Unsere Urlaubsresorts!
Im Herzen des Bayerischen Waldes befindet sich das kleine Bergdorf Philippsreut mit seinen 280 Einwohnern zählt es zu den beschaulichsten Dörfern der Region.–
Im Winter ist Philippsreut nicht nur wegen seiner Schneesicherheit weit über die Grenzen des Bayerwaldes bekannt. Das Gebiet um den Almberg (1139 m) wird gerne auch als „Gletscher des Bayerischen Waldes“ bezeichnet und gilt in der Regel von Weihnachten bis März als sehr schneesicher. Langläufer,Skater, Skitourengeher sowie Freunde des Alpinsportes finden perfekte Wintersportbedingungen vor.–
Im Sommer sind wir eingekesselt von „Lusen“ und „Dreisessel“ den mitunter schönsten Bayerwaldbergen. Wanderfreunde finden zahlreiche Wanderwege vor.- Unser Urlaubsresort befindet sich direkt am Goldsteig, es besteht aus einer kleinen Familienpension sowie zwei romantischen Holzblockhäusern – in denen sind auch Haustiere gestattet
Wir würden uns freuen Sie als Gast in Philippsreut berüßen zu dürfen. Ihre Familie Fenzl
Als hierzulande gegen Ende des Neunzehnten Jahrhunderts noch Holzfäller und Fuhrleute die Wirtsstube füllten, war manch böhmischer Wandermusikant schon mal willkommen. Wirtschaftliche Not war die entscheidende Motivation für die Tätigkeit eines Wandermusikanten. Doch ein gewisses Misstrauen war immer gegeben, wenn so ein Musikant aus Böhmen auftauchte. Denn nicht nur Musikanten, auch Bettler, Diebe und Landstreicher waren keine Seltenheit. Wer öffentlich aufspielen wollte, mußte beim Amtsschreiber ein Musikpatent erwerben und hierfür eine Gebühr für die Armenkasse entrichten. Doch der Gebürhr die Spielberechtigung wollte der Musikant entgehen. Er hat den Amtsschreiber daher zunächst auf die Abgabe zu verzichten, werde dafür nur für Pfennige aufspielen. Kurz entschlossen zog die Amtsperson 1 Pfennig aus der Tasche und sagte: Der ist für Dich, zeig was Du kannst..Der Geiger spielte auf und der Amtsschreiber war vom Können des Musikanten hingerissen. Die Gebühr für das Musikpatent hat der Amtsschreiber formal vergessen. . So geschehen im heutigen Pfenniggeiger .Allgemein sprach man im Volksmund nur mehr von den Pfenniggeigerhäusern, wie heute Philippsreut. Wir freuen uns auf Sie.